• QualiTRAIN

  • Facility Schulungssituation © wienwork/Luiza Puiu
  • Schulungssituation Office © wienwork/Luiza Puiu
  • Barrierefreier Büro-Trainingsplatz für sehrbehinderte Menschen © wienwork/Luiza Puiu
  • Schulungssituation Reinigungs-Gruppe © wienwork/Luiza Puiu

QualiTRAIN – Perspektiven entwickeln, Potenziale entfalten.

QualiTRAIN ist ein umfassendes Qualifizierungs- und Entwicklungsangebot von wienwork für Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen.

Ob Berufsqualifizierung, Vorbereitung auf eine Ausbildung, Einstieg in soziale Berufe oder der Weg in die Selbstständigkeit – wir begleiten individuell, stärken Kompetenzen und eröffnen praxisnahe Perspektiven.

In einem persönlichen Beratungsgespräch finden wir gemeinsam das passende Angebot für Sie.


Voraussetzungen für Ihre Teilnahme:

Unser Angebot richtet sich an Personen

  • mit einem Behinderungsgrad von mind. 50% (in Ausnahmefällen ab 30 %)
  • mit Hauptwohnsitz in Wien
  • die beim AMS Wien als arbeitssuchend oder arbeitslos gemeldet sind
  • mit einem Mindestalter von 18 Jahren
  • Teilnahme am Infotag

Unsere Module im Überblick

Berufsqualifizierung – Unterstützung in Theorie und Praxis

Wir unterstützen Sie für ein halbes Jahr bei der beruflichen (Höher-)Qualifizierung und kombinieren betriebliches Arbeitstraining, Fachschulungen und Coaching für Ihren direkten Weg in einen Job, der zu Ihnen passt.

Unsere Unterstützung soll für Sie so gut wie möglich passen, Ihnen Ihre eigenen Stärken bewusst machen und Ihnen den Umgang mit Stress am Arbeitsplatz erleichtern.

Fachschulungen und Coaching

Die Fachschulungen umfassen Allgemeinbildung, Rechnen leicht gemacht, EDV, Erwerb digitaler Kompetenzen für einen leichteren Alltag im Behördendschungel und auf Jobplattformen, Kompetenztraining und Training von Soft Skills.

Ein Coach begleitet und berät Sie über die gesamte Projektdauer und unterstützt Sie bei der Job- oder Arbeitssuche.

Betriebliches Arbeitstraining – aktive Mitarbeit bei wienwork

Wir bieten Ihnen folgende Trainingsbereiche an:

  • Office
  • Digital Media (Digitaldruckerei)
  • Renovierung und Instandhaltung
  • Textilreinigung & Bügelservice
  • Facility Service / Reinigung / Grünfläche / Autowäsche

Grundlagenmodul Soziale Berufe

Das sechsmonatige Grundlagenmodul richtet sich an Menschen, die sich im Sozial- oder Gesundheitsbereich qualifizieren, orientieren oder (wieder) einsteigen möchten. Es bietet einen Überblick über vielfältige Berufsfelder, wie beispielsweise:

  • Heimhilfe
  • Persönliche Assistenz
  • Medizinische Assistenzberufe
  • Medizinische Verwaltungsassistenz
  • Kindergarten- oder Hortassistenz
  • Tagesmutter / Tagesvater
  • Fachsozialbetreuung (Altenarbeit, Behindertenarbeit, Behindertenbegleitung)
  • Fahrtendienstmitarbeiter:in
  • Hauswirtschafter:in
  • Demenzbegleitung
  • Orthopädietechniker:in
  • Jobs PLUS Ausbildung (Kooperation mit dem WAFF)

Ziel ist es, Ihnen einen praxisnahen Einblick in die vielfältigen Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten im Sozialbereich zu ermöglichen.

In einer ersten Orientierungsphase wird gemeinsam erarbeitet, ob eine weiterführende Ausbildung oder der direkte Einstieg ins Berufsleben im Vordergrund steht. Das Angebot wird dabei individuell an die Voraussetzungen und Ziele angepasst.

Inhalte des Angebots:

  • Praxisnahe Einblicke in soziale Arbeitsfelder
  • Basisbildung & Lernstrategien
  • Rechnen leicht gemacht
  • Englisch für den Alltag
  • EDV-Grundlagen
  • Schnuppertage & Praktika in passenden Einrichtungen

Die individuelle Begleitung – sowohl beim Einstieg in eine Ausbildung als auch beim Übergang ins Berufsleben – ist für uns ein zentraler Bestandteil des Angebots.

Vorbereitungslehrgang Selbstständigkeit

Wir machen Sie mutig und neugierig - gründen Sie Ihr eigenes Unternehmen. Mit professioneller Unterstützung von uns klappt es mit der Selbstständigkeit.

Der Lehrgang dauert vier Monate und ist konzipiert für Menschen mit Behinderungen, die ihr eigenes Unternehmen gründen möchten.

Unser Angebot:

  • Professionelle Unterstützung bei der Erstellung eines Businessplans
  • Besuch von Workshops und Vorträgen, die für eine Unternehmensgründung relevant sind
  • Sie lernen grundlegende Fähigkeiten zur Planung und Durchführung einer Unternehmensgründung sowie zur Unternehmensführung

Das Ziel: Ihr eigener Businessplan!

Lesen Sie hier Erfolgsgeschichten von Gründer:innen mit Behinderung, die mit unserer Unterstützung in die Selbstständigkeit gestartet sind.

Infotag und Anmeldung

Unser allgemeiner Infotag findet einmal im Monat in der Seestadt Aspern statt.

  • Adresse: Janis-Joplin-Promenade 26/8. Stock, 1220 Wien
  • Dauer: 8:45 bis max. 13:00 Uhr
  • Zubuchung zum Infotag erfolgt durch eine/n AMS-Reha-Expert:in mit der TAS 604 697

Zusätzlich bieten wir zwischen April und Juni für unseren Vorbereitungslehrgang „Selbstständigkeit“ zwei weitere Infotage pro Monat an. Die Zubuchung zum Infotag für den Vorbereitungslehrgang erfolgt durch eine/n AMS-Reha-Expert:in mit der TAS 829 413.

Bitte zum Infotag mitbringen - wenn möglich, auch in Kopie:

  • Lebenslauf
  • Nachweis der Behinderung (z.B. Behindertenpass oder Feststellungsbescheid, Befunde)
  • Amtlicher Lichtbildausweis (Reisepass, Führerschein, Personalausweis)
  • Einladungsschreiben des AMS
  • bei Interesse an einem unserer Vorbereitungs-Lehrgänge: Nachweis über einen Pflichtschulabschluss bzw. Lehrabschluss

Unsere Schulungsräume befinden sich im HoHo Wien, einem der modernsten Holzhochhäuser Europas – barrierefrei zugänglich, lichtdurchflutet und mit topmoderner Ausstattung.

Der Standort liegt direkt an der U2-Station Seestadt und ist somit öffentlich optimal erreichbar.

Sie interessieren sich für QualiTRAIN und möchten mehr erfahren?
Unser Team steht Ihnen gerne zur Verfügung – kompetent, engagiert und mit viel Erfahrung. Wir beraten Sie gerne persönlich und unterstützen Sie bei allen weiteren Schritten. Die Kontaktdaten Ihrer Ansprechpartnerin finden Sie auf dieser Seite gleich nach den Downloads.

Dieses Projekt wird finanziert vom Sozialministeriumservice .

Downloads

Ansprechpartner:innen

  • Barbara Kendel © Wien Work/simshot

    Projektassistenz QualiTRAIN

    Barbara Kendel

    MO-DO 8:00 - 15:00 Uhr

    FR 8:00 - 12:00 Uhr

    Ansprechpartnerin für Fragen zur Berufsqualifizierung

    E: qualitrain@wienwork.at

    T: +43 1 288 80 290

    M: +43 664 886 47 704

  • Betriebspartner:in, Lehrgangskoordination

    Mag.a Marina Rubil

    Ansprechpartnerin für das Grundlagenmodul „Soziale Berufe“

    E: marina.rubil@wienwork.at

    T: +43 664 885 784 24

  • Mag. Rudolf Weissinger © Wien Work

    Arbeitsassistenz Gründungsberatung

    Mag. Rudolf Weissinger

    Ansprechpartner für den Vorbereitungslehrgang Selbstständigkeit im Rahmen des Projekts "QualiTRAIN"

    E: rudolf.weissinger@wienwork.at

    T: +43 664 886 47 710

Kontakt