Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds als Teil der Reaktion der Union auf die Covid-19-Pandemie finanziert.
"Flanke Wien" - AusbildungsFit mit Vormodul
AusbildungsFit Flanke Wien ist ein Unterstützungsangebot für Jugendliche und junge Erwachsene, die die Pflichtschule beendet haben und aktuell keine Schule besuchen und keiner Erwerbstätigkeit nachgehen.
Wir helfen den Jugendlichen beim Planen ihrer nächsten Ausbildungsschritte, trainieren ihre Kompetenzen und unterstützen beim Erwerb von Kulturtechniken, die für den Einstieg in die gewünschte berufliche Erstausbildung notwendig sind.
Vormodul
Im Vormodul stehen die verbindenden und stärkenden Elemente Sport und Kreativität im Vordergrund. Durch ein besonders niederschwelliges Angebot können sich die Jugendlichen (wieder) an Strukturen und Arbeitsprozesse gewöhnen.
Im regelmäßigen Fußball- oder Polysporttraining+ werden neben sportlichen Skills vor allem Basiskompetenzen geübt und gestärkt:
Selbstreflexion im Umgang mit anderen Menschen (Teamfähigkeit, Konfliktmanagement, Resilienz), Arbeitsverhalten und Strukturtraining (Sorgfalt, Pünktlichkeit, Selbstständigkeit, Konzentration).
Der Fokus beim erweiterten Sporttraining liegt neben den gesundheitsförderlichen Aktivitäten vor allem im Bereich des Mentaltrainings, Einfügung in Gruppen, Erweiterung der eigenen Handlungsspielräume im erlebnispädagogischen Setting.
In der DIY- und Kreativwerkstatt liegt der Schwerpunkt auf dem Thema Empowerment, Selbstwirksamkeit und Resilienzförderung. Mittels kreativer Prozesse und künstlerischer Medien werden die Jugendlichen eingeladen, ihre eigenen Ideen umzusetzen. Neben dem Erlernen unterschiedlicher Techniken erfahren, üben und reflektieren die Jugendlichen Kompetenzen, die durch das künstlerische Gestalten wirksam werden. Das Entdecken und Erleben von uns innewohnenden Fähigkeiten stärkt das Selbstvertrauen und hilft den Jugendlichen bei der Festigung und Stabilisierung ihrer Persönlichkeit.
Beratungs- und Unterstützungsstrukturen werden im Vormodul niederschwellig und flexibel gestaltet, um die Jugendlichen optimal auf die AusbildungsFit oder eine anderweitige Berufsausbildung vorzubereiten.
Die Vormodulangebote finden Dienstag bis Donnerstag statt und bieten den Teilnehmer*innen ein Programm im Ausmaß von 12-15 Stunden pro Woche.
Für die Teilnahme am Vormodul gibt es ein Taschengeld sowie einen Fahrtkostenersatz.
AusbildungsFit
AusbildungsFit erhöht die Entwicklungschancen von Jugendlichen und befähigt sie zur Erlangung ihrer beruflichen Reife. Praktisches Tun, Kompetenztraining, Sport, soziales Lernen sowie individualisiertes Coaching stehen im Mittelpunkt des Angebots. Laufende Lernfortschrittdokumentationen, Berufserprobung und Schnuppertage helfen den Jugendlichen dabei, herauszufinden, wo sie stehen und wohin sie möchten.
Die Teilnahme an der AusbildungsFit endet mit einer konkreten Empfehlung für den nächsten Ausbildungsschritt. Es wird ein Perspektivenplan inklusive Kompetenzprofil übergeben.
Das AusbildungsFit-Programm besteht aus vier Säulen:
-
Neben Schnuppermöglichkeiten in handwerklichen Berufen gibt es verschränkte Arbeitstrainings in drei Kernbereichen:
-
Einzelhandelsakademie: Einzelhandel Lebensmittel, Einzelhandel Sportartikel…
-
digital.academy: digitale Grundbildung, Medienpädagogik, Social Media, Webdesign, Grundlagen und Einblicke ins Coding
-
Akademie für Gesundheit und Soziales: Einblick und Vorbereitung zur Ausbildung Pflegeassistenz/Heimhilfe, Kompetenztraining für Berufe mit sozialer Verantwortung (Care Berufe)
-
- Zur gezielten Unterstützung steht den teilnehmenden Jugendlichen eine persönliche Ansprechperson im Coaching zur Verfügung. AusbildungsFit-Coaches unterstützen und beraten individuell, helfen bei der Erarbeitung von Zielen und beim Planen der nächsten Schritte. Sie unterstützen bei der Organisation von Schnuppertagen und Praktikumsplätzen und bieten begleitende Betreuung bei den Arbeitstrainings.
-
In der Online- und Offline-Wissenswerkstatt werden Jugendliche für Kulturtechniken und Kompetenzen trainiert, die für die nächsten Ausbildungsschritte wichtig und notwendig sind. Das erlebnis- und interessenorientierte Lernen ist dabei zentral: Aktuelle Themen, die die Gruppen beschäftigen, werden neben zielgruppenrelevanten Lerninhalten in die Wissenswerkstatt aufgenommen; verschränktes Lernen mittels konkreter Aufgaben aus den jeweiligen Trainingsmodulen sorgen für eine alltagsnahe Gestaltung der Wissensvermittlung. Die Teilnehmer:innen werden mit Tablets ausgestattet, um an der Online-Wissenswerkstatt teilnehmen und sich in der 4. Kulturtechnik Digitalisierung üben zu können.
-
Sport und Bewegung sind wichtige Bestandteile im AusbildungsFit-Wochenplan. Beim Fußball- oder Polysporttraining werden neben körperlicher Fitness auch mentale Stärke und soziale Skills trainiert. Als Teil eines Sportteams gilt es gemeinsam an Herausforderungen zu wachsen und körperliche und mentale Hürden zu überwinden.
Die Wochenstundenanzahl beträgt ca. 30 Stunden, aufgeteilt auf eine 5-Tage-Woche. Die Teilnehmer*innen haben dadurch einen Anspruch auf die DLU (Beihilfe zur Deckung des Lebensunterhalts durch das AMS).
An wen richtet sich dieses Projekt?
Das Angebot der AusbildungsFit Flanke Wien richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14 bis 21 Jahren (bzw. bis 24 Jahren bei Jugendlichen mit SPF, Behinderung oder sozial-emotionalem Unterstützungsbedarf), die
-
die Schulplicht bereits beendet haben
-
auf der Suche nach der passenden Ausbildung sind oder
-
mit ihrer momentanen (Berufs-)Ausbildung überfordert sind
-
notwendige Kompetenzen trainieren möchten
-
über einen aufrechten Aufenthaltstitel in Österreich verfügen
Wo findet das Projekt statt?
Die Arbeitstrainings, Wissenswerkstatt, Coachings und Teile des Polysporttrainings finden in der Seestadt Aspern statt.
Das Fußballtraining findet am Fußballplatz des KSC Donaustadt statt. Im Winter gibt es ein Ausweichquartier.
Wer finanziert dieses Projekt?
AusbildungsFit Flanke Wien wird aus Mitteln des Sozialministeriumservice und des Europäischen Sozialfonds finanziert.
Weitere Partner/innen: Arbeitsmarktservice Wien
Du findest uns auch auf und auf
Downloads
- Artikel in "Forum Arbeit" über AusbildungsFit Flanke Wien (6576kB)
- Folder "Flanke Wien" - AusbildungsFit mit Vormodul (2681kB)
- Einleger "Flanke Wien" AusbildungsFit mit VORMODUL (309kB)
Ansprechpartner:innen
-
Projektassistentin und Stv. Projektleitung AFit Flanke Wien
Selina Gnos
T: +43 664 885 78 452
-
Projektleitung AusbildungsFit Flanke Wien
Dipl.-Päd. Stefan Casanova Stua
E: stefan.casanova@wienwork.at
T: +43 664 885 78 435
Kontakt
-
AusbildungsFit "Flanke Wien"
Beatrix-Kempf-Gasse 1/1/3
1220 Wien - +43 664 885 78 435
- flankewien@wienwork.at